
Stationärer Zusatz
Werden Sie ohne Gesundheitsprüfung Privatpatienten im Krankenhaus. Ausschließlich für Mitglieder der DPtV.
Kurz erklärt
Was ist eine stationäre Zusatzversicherung?
Bei der stationären Zusatzversicherung handelt es sich um Krankenversicherungsschutz, der auf den Leistungen der GKV oder auch Ihrer privaten Krankenvollversicherung aufbaut und Sie zum Privatpatienten im Krankenhaus macht.

Mein Bedarf
Ist für mich als Psychotherapeut:in eine stationäre Zusatzversicherung sinnvoll?
Die Antwort ist einfach: eigentlich immer. Sowohl für GKV-Versicherte als auch für Privatversicherte, die im Rahmen ihrer Vollversicherung nur einen Basisschutz versichert haben. Ein Krankenhausaufenthalt wird in der Regel dann nötig, wenn Ihr Arzt die Erkrankung mit ambulanten Methoden nicht mehr behandeln kann. Ihre Erkrankung ist also schwerwiegender.
Um in einem solchen Fall schnell wieder auf die Beine kommen zu können, ist es hilfreich, so gut versorgt zu sein, dass man sich ganz auf seine Genesung konzentrieren kann. Das geht besser im Ein- oder Zweibettzimmer statt im Mehrbettzimmer und auch mit dem Privileg, sich seinen behandelnden Arzt selbst aussuchen zu dürfen. Die stationäre Zusatzversicherung zählt deshalb zu den sinnvollsten Zusatzversicherungen im Bereich der Krankenversicherung.
Highlights des Tarifs
Der Versicherer stellt keine Gesundheitsfragen. Zunächst sind grundsätzlich alle Erkrankungen vom Versicherungsschutz erfasst, soweit sie nicht vor Beginn des Vertrages bekannt waren oder behandelt worden sind. Nicht versichert werden können allerdings bereits angeratene oder bereits begonnene Krankenhausbehandlungen sowie bestimmte schwere Erkrankungen und deren Folgen, soweit sie vor Beginn des Versicherungsschutzes eingetreten sind bzw. bekannt waren.
Weiterversicherung
Wie kann ich meinen Beitrag im Alter niedrig halten?
Die Beiträge zu unserer stationären Zusatzversicherung sind nach Art der Schadenversicherung konzipiert. Anders als bei Tarifen nach Art der Lebensversicherung werden hier keine Alterungsrückstellungen gebildet; die Beiträge steigen hingegen mit zunehmendem Alter in 5-Jahres-Schritten an.
Eine Möglichkeit, den hohen Beiträgen im Alter entgegenzuwirken, besteht mit dem Abschluss der Anwartschaft auf die „Sonderbedingungen für die Weiterversicherung“. Neben dem reinen Risikobeitrag zahlen Sie zusätzlich eine Art Sparbeitrag, der dazu führt, dass Sie im Alter nicht den hohen Risikobeitrag, sondern nur einen um den Anwartschaftsbeitrag geminderten Krankenversicherungsbeitrag zahlen. Dieses Verfahren ähnelt der Bildung von Alterungsrückstellungen in Tarifen nach Art der Lebensversicherung.
Wie sich das konkret auswirkt, zeigt die beigefügte Beitragstabelle nebst Berechnungsbeispiel auf der zweiten Seite.

Warum empfehlen wir diesen Tarif und welche Leistungen sind uns besonders wichtig?
Nicht nur für Sie als Psychotherpeut:in, sondern generell für jeden, sind folgende Punkte wichtig:
- Leistung oberhalb der Gebührenordnung
- Ambulante OP mit vor- und nachstationärer Behandlung
- Einbettzimmer
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Marktvergleich
Die Leistungsdarstellung auf dieser Seite bezieht sich auf die stationäre Zusatzversicherung der Hallesche, weil wir einen Rahmenvertrag für DPtV-Mitglieder vereinbart haben, der unter anderen den Vorteil hat, dass keine GEsundheitsprüfung anfällt. Deswegen haben wir diese Angebotsseite auf Basis dieses Tarifs erstellt.
Als freier Versicherungsmakler arbeiten wir in diesem Bereich mit vielen unterschiedlichen Versicherern zusammen. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.